Tipps rund um das Windsurfen





Gleichgewichtsübung

Wir stellen einen Basketball auf den Boden, lassen 1/3 Luftvolumen aus dem Ball heraus, legen ein stabiles Brett (min. 100 cm * 40 cm) auf, nutzen als Stütze einen Stuhl und stellen uns barfuß auf das Brett. Fortgeschrittene dürfen unterschiedliche Bewegungen auf dem Brett ausführen wie Lehnen zur Seite, Schauen nach oben, etc. . Nachts stellt dieser Tipp eine anspruchsvolle Gleichgewichtsübung dar.

Eine andere und recht günstige Methode wäre das Stehen auf einem umgedrehten V-Profil-Metall. Wir stellen nur einen Schuh längs auf diese Metallstange in der Form eines "V" aus dem Baumarkt und versuchen, auf der Kante zu stehen. Dasselbe nehmen wir mit beiden Füßen gleichzeitig quer vor, dann jedoch mit fester Schuhsohle.


Wer über ein mächtiges Portemonnaie verfügt, darf mit dem INDO-Board trainieren. Der Gummiball zeigt sich wesentlich flexibler als ein Basketball:









Winterhandschuhe trocknen

Die mächtigeren Winterhandschuhe lassen sich rasch nahe einer Heizung trocknen, innen sowie außen. Ein Problem zeigt sich jedoch beim Umkrempeln des Handschuhs. Mehrere Firmen konstruierten enges Neopren am Handgelenk, so dass schon das Anziehen ohne Creme eine Tortur darstellt. Wer sich diese Arbeit erleichtern möchte, bedient sich eines Föns oder einer Heizung. Erwärmte Handschuhe lassen sich besser umkrempeln. Mit anschließend hinein gepusteter Luft, am Schaft abgeklemmt und zusammengedrückt, poppen die Finger in die richtige Form zurück, ein langer Löffelstiel aus Plastik überredet den letzten Finger, seine ursprüngliche gestreckte Form einzunehmen. Eine weitere Möglichkeit zum Trocknen stellt ein Ventilator mit Rohren für Füßlinge und Handschuhe dar, siehe unten.

 





Test Actionkameras, Gopro ist nicht die erste Wahl

Stiftung Warentest veröffentlichte im Juli 2016 einen Kamera-Test für Actionkameras mit vollständigem Zubehör. Die Tester nahmen insgesamt fünfzehn Kameras unter die Lupe. Beim Vergleich der Noten für Bildqualität, Verwackelungsschutz und Full-HD-Test trennt sich rasch die Spreu vom Weizen. Die bekannte Gopro, hier die Hero 4 black, kommt nur auf Platz 10 und zeigt dafür auch noch den höchsten Preis.
Wer mehr für weniger Geld möchte, sollte sich für die Sony FDR-X1000VR (420 Euro inkl alles, mittlerweile 100 Euro weniger), die Garmin Virb XE (385, komplett wasserdicht) oder die Sony HDR AS50 (231, gutes Tageslicht) entscheiden. Natürlich macht die Gopro trotzdem gute Fotos und Videos, die oben Genannten jedoch nach Stiftung Warentest etwas besser. Testmeinungen der Käufer finden sich sicherlich mittlerweile im Internet (Stiftung Warentest (2016):"Cool sein ist nicht alles", Heft 07/16, Stiftung Warentest: Berlin).






Verbundstoffe bestellen, Epoxidharz, Matten etc.

Es wird immer wieder gefragt, wo wir Epoxidmatten, Harze und als Füllstoff oder zum Stoffverweichen Bubbles erwerben können. Kleine und größere Mengen verkauft das Surfdepot Kiel unter "Reparatur", größere Mengen r-g.de, ganz kleine Mengen bietet UHU Endfest aus dem Baumarkt, Kaufhäusern, etc. an, bei kleinen Rissen auch ohne Matten verwendbar. In größeren Baumärkten stehen und hängen die Harze und Matten mittlerweile auch unter Segelzubehör, evtl. zuvor anrufen.

Und wenn dieses Thema schon eröffnet wurde, bisherige eigene Fehler und ein Tipp bei Reparaturen: Das Harz bitte abstreichen, bevor es zum Scheifen zu mächtig wird. Das Etikett konzentriert lesen und danach handeln: Mischnungsverhältnis Masse / Volumen. Laufende Tropfen abwischen. Und nicht vergessen, auf glatten Oberflächen haften Harze und Kleber nicht.


 



Gebrauchtkauf wo ?

Wer nach gebrauchtem Wassersportmaterial sucht, sollte zuerst die gängigen Webseiten nutzen. Dailydose ist beispielsweise für Windsurfanfänger kaum auffindbar. Mit ein paar Klicks und Schlagwörtern kommen wir rasch weiter.

Daneben bieten die großen Kleinanzeigenanbieter im Internet Etliches an Wassersportmaterial, zur Zeit ebay kleinanzeigen, es wird jedoch oft mit unterschiedlichen Worten beschrieben. Surfboard und Surfbrett sind schon einmal zwei unterschiedliche Wörter, bei Neilpryde 6,5 oder Starboard 210 wird es schon spezieller. Hier müssen wir die richtigen Schlagwörter kennen.

Weiter findet sich auf speziellen Facebookseiten Material, aber auch auf normalen Wassersportseiten unter Facebook, wenn wir dort nett anfragen, da sich doch einige Besitzer nach unserem Eintrag an ihr Board im Keller erinnern, das eigentlich niemand im Haushalt mehr benötigt.

Letztlich bunkern die meisten Surfschulen und auch Surfgeschäfte Etliches in ihren Quartieren, das nicht auf Webseiten oder in Anzeigen angeboten wird. Da werden wir mittels einer Anfrage oldschool mit Telefon und persönlichem Kontakt eventuell fündig - das Internet ist nicht immer der beste Weg :) . Durch die überschaubaren Lieferpreise für Firmen stehen uns alle Surfschulen der gesamten Republik zur Verfügung.








Neoprenschuhe reparieren, Neopren kleben, Neoprenfüßlinge bearbeiten


Nach einigen Jahren Gebrauch sehen sich viele Wasserfans nach neuen Neoprenschuhen um. Füchse restaurieren sie, indem sie die defekten Stellen an die Neoprenfüßlinge kleben. So konnten die Schuhe in den Abbildungen unten an etlichen Stellen ausgebessert bis restauriert werden. Wir müssen dazu lediglich sieben einfache Schritte durchführen.
(1) Die Schuhe mit Leitungswasser waschen und (2a) lange trocknen lassen - siehe unten: Neopren-Füßlinge trocknen - und je nach Exposition die Stelle unterschiedlich bearbeiten (10 Min/Tag/Stelle):

Sohlenränder und Nahtbänder
(3a) Die vom Schuh gelösten Sohlenränder und Nahtbänder erhalten beidseitig eine leichte Schmirgelpapierkur,
(3b) wonach Klebemasse des relativ günstigen Neoprenklebers M2 beidseitig aufgetragen wird.
(3c) Die Flächen erhalten fünf Minuten lang open air Frischluft, wonach sie



(3d) zuerst nur leicht angepresst werden, um mit einem Taschentuch den überschüssigen Kleber zu entfernen. (3e) Wir pressen schließlich beispielsweise zwischen einer Schraubzwinge oder unter dem robusten Küchentisch mittels eines flachen Steins o.ä. die Stellen zwanzig Stunden lang stark zusammen.





Löcher und Risse
(2b) Löcher und Risse im Neopren bedürfen eines Flickens, den wir beispielsweise aus einem älteren Glatthautneopren aus den Kleinanzeigen schneiden.
(3a) Nach Anrauen beider Flächen mit Schmirgelpapier folgen die Schritte 3b, 3c, 3d und 3e. Eine Plastikfolie verhindert das Festkleben des flachen Distanzstückes, hier ein Stein, den die skandinavischen Gletscher zu uns brachten.



Sohle
Auf ausgedünnten Sohlenbereichen setzen wir einen Flicken, zumeist hinten und vorne im Innern des Schuhs auf der Sohlenfläche. Der oder die vorderen Flicken müssen bei umgekrempeltem Schuh angepasst und aufgeklebt werden, der hintere Bereich (Ferse) kann einfach am normal stehenden Schuh innerlich geklebt und gepresst werden, zum Beispiel mittels einer halben Stunde Fußdruck und hierauf mittels zwanzig Stunden Druck durch ein Olivenglas mit sechs schweren Büchern oder Laptops obenauf. Zuvor folgen nach dem Anrauen der Flächen mit Schmirgelpapier die Schritte 3b, 3c, 3d, 3e und 6. Zum Einführen des runden Fersenflickens formen wir mit geschickten Fingern aus dem Neoprenstückchen ein "U", um es durch den Schaft zur Sohle zu bringen. Wer dies zuvor mehrfach trainiert, erlebt keine klebrigen Überraschungen. Dünne Gummihandschuhe verhindern schwarze Finger.

Riss an Halskrause
Bei einem Riss an Stellen, die stark beansprucht werden wie beispielsweise an der Halskrause an Neoprenanzügen, sollten wir zuerst die Stelle auf Stoß mit einer Naht verstärken: guter Zwirn, mittelstarke Nadel (Vorsicht Nadelbruch, Nadel evtl. stabilisieren) und eine Zange zum Herausziehen der Nadel.

Kleine Tipps
- Mit einer Pinzette lassen sich die klebrigen Neoprenflicken gut transportieren, ohne schwarze Finger zu produzieren.
- Neoprenklebetropfen auf der Hand lassen sich durch Rubbeln auf Baumwolle rasch entfernen.
- Auf diese Weise sehen wir die genauen Abmaße des Flickens auf dem Schuh oder Neoprenanzug: Aufbringen des Klebers nur auf den Flicken, Flicken auf die gewünschte Stelle setzen, Flicken abnehmen und beide Flächen noch einmal mit Kleber bestreichen.
- Während des Klebens permanent leicht pusten, um die Lösungsmittel nicht einzuatmen.
- Das Lüften sollte insbesondere nach Sohlenrestaurationen eine große Rolle nach der Bearbeitung spielen.





Trockenübung für Arm und Oberkörper

Wir simulieren den Zug am Gabelbaum, indem wir unseren Körper unter dem Tisch liegend mit den Händen bzw. Armen hoch ziehen, sofern sich der Tisch ein wenig robust zeigt. Das Kinn wird dabei auf die Brust geneigt. Etliche Durchgänge alle zehn Minuten wiederholt wird sich unsere Muskulatur nach zwei Tagen Ruhe auf diese neue Belastung einstellen, wonach die Übung am dritten oder vierten Tage wiederholt wird.

Dieselbe Vorgehensweise mit 10-Minuten-Zügen nehmen wir mit einem Kantholz vor, dass wir waagerecht auf Brusthöhe hinter einem Türrahmen halten und uns daran stehend ein wenig nach hinten gelehnt hängen, quasi wie an einem Gabelbaum. Das Kantholz sollte dabei unser Gewicht gut halten, eventuell mit Fahrradschlauch für den Türrahmen gepuffert sein, und die Schuhe sollten ein wenig Grip aufweisen, ansonsten werden wir einige Tage lang Steißbeinschmerzen verspüren.

Zum Kraulen bzw. Wellenreiten legen legen wir ein oder mehrere Thera-Bänder über eine Tür. Zwischen Bänder und Tür setzen wir ein Stofftuch zum Schutz der Latexbänder. Das oder die Bänder ziehen wir im Stehen in leichter Hockstellung von oben kräftig nach unten, wir vollziehen damit eine Art Paddel-Bewegung im Stehen, als ob wir ein amerikanisches Schubfenster schließen. Während der Übung sind wir angehalten, die Tür oben zu beobachten, falls die Bänder drohen abzurutschen.
Ein Intervalltraining ist dabei ratsam: Auf eine Phase mit einigen kräftigen Zügen erfolgt eine zehnminütige Pause, die wir mittels Eieruhr messen. Viele Tage mit etwas Trainingszeit nach stets zwei bis drei Ruhetagen zeigen sich effektiver als wenige Tage mit hohem Aufwand.




 

Übungen für die Schulter, Vorbeugen gegen Verletzungen

Mit den Wörtern "supraspinatus übungen" finden sich in Suchmaschinen im Internet Seiten, die eine Reihe von Übungen für die Schulter aufzeigen. Leider ist das Schultergelenk nicht so einfach aufgebaut wie ein Fingergelenk. Aus diesem Grunde sollten wir die Muskelgruppen regelmäßig ansprechen, bevor wir über Wochen aussetzen müssen. Kleine Bewegungseinheiten im Alltag reichen aus.

Wer keine Zeit für die Recherche übrig hat, legt die Schultern bewusst nach hinten und unten und bewegt Arme und Schultern gezielt in alle Richtungen, einfach, mit leichten Gewichten oder beispielweise am Thera-Band mit geringer Kraft, was in speziellen Schulter-Kursen gegenwärtig gelehrt wird. Extremstellungen wie Arme hoch und nach hinten nehmen wir vorsichtig ein.

 





Neopren-Füßlinge einfach trocknen

Die Möglichkeiten zum Trocknen von Füßlingen reichen von faul bis sehr arbeitsintensiv. Wir beginnen mit der Methode mit dem geringsten Zeitaufwand: Die Füßlinge werden vor dem Trocknen mit Wasser gespült, eventuell mit Feinwaschmittel oder etherischem Öl versehen und daneben eventuell mit Flüssigkeiten wie Piss-Off, Mundspülung, Febreeze, Sagrotan, Hygienereiniger, Corega Tabs oder weiteren antibakteriellen Mittelchen aus dem Seifenladen behandelt. Sodann stellen wir sie in einen warmen Raum oder auf warme Gegenstände wie Heizungskellerflächen, Heizung oder ähnliche Flächen. Wer anfangs eine Klorollenpappe oder eine aufgeschnittete Getränkeflasche in den Schaft steckt, freut sich über rasch trockene Füßlinge.

Eine ähnliche Methode führt schneller zum Erfolg: Waschen, Klorollenpappe oder PVC-Flaschenelement in den Schaft drücken, und die Schuhe auf den Tisch stellen. Jedesmal, wenn wir am Tisch entlang gehen, pusten wir kräftig zweimal in jeden Schuh bis die Feuchtigkeit besiegt wurde oder wir legen anfangs zudem die Schuhe nebeneinander auf den Boden, so dass ein Fön in beide Schafthälften blasen kann. Den Schaftstabilisierer entnehmen wir nach zwei Tagen.





Profis nutzen den elektrischen Schuhtrockner, desses Selbstbau wir weiter unten finden.

 





Kleine Stellen am Surfbrett reparieren

Anleitungen zum Laminieren, etc. finden sich im Internet mit den Worten "Surfbrett reparieren Loch" oder ähnlichen Suchwörtern. Kleine Stellen wie feine Risse oder Beschädigungen an dem äußeren Lack lassen sich gut mit UHU-ENDFEST-24-Std. reparieren.


Es handelt sich dabei um einen im Baumarkt oder Bastelladen erhältlichen Zwei-Komponenten-Epoxid-Harz für ca. 8 Euro, der auf angerauter Oberfläche sehr gut haftet, sich sogar ein wenig dynamisch zeigt und zudem noch im Haushalt nützlich ist: reinigen, anrauen, mischen, aufbringen, bei Tropfenbildung an runden Stellen eventuell den Körper drehen, trocknen lassen und nach Wunsch mit Feile oder Schleifpapier an die Umgebung anpassen oder als Erhebung belassen.



 

Armlinge selbst gemacht

Wenn es etwas frisch wird oder der Neoprenanzug über keine langen Arme verfügt, empfiehlt sich ein Stülpen von Armlingen über die Arme oder über den Neoprenanzug. Dazu reicht ein älterer oder defekter Neoprenanzug wie eine Neoprenjacke aus den 90ern, die wir günstig im weltweiten Web erwerben und für diese Funktion etwas modifizieren. Je nach Gebrauch der Armlinge über Neoprenanzug oder Arm wählen wir eine Nummer größer. Das Kleiden mit einer kompletten Jacke oder gar eines zweiten Neoprens über den Neopren führt leider zu einer Einschränkung unserer Bewegungen, das Überziehen eines großen Shortys führt jedoch zum wärmeren Erfolg.




 

Neoprenanzug reinigen, wie riecht mein Surfanzug nicht?

Die Notwendigkeit einer Wäsche mit Süßwasser entweder mit dem Surfer im Anzug oder nach dem Entkleiden hat sich herumgesprochen und bewährt, auch wenn sie erst abends vorgenommen wird. Doch immer wieder treten Beschwerden auf, der Surfanzug würde trotz Waschen eines Tages anfangen zu riechen. Diesem Problem begegnen wir mit einer kleinen Wäsche mit den oben unter dem Abschnitt "Füßlinge trocknen" angegebenen Duft- oder antibakteriellen Mittelchen in der Duschwanne, etherisches Öl aus dem Bioladen im Wasser bewirkt ebenso Wunder.
Das Waschen in der Waschmaschine mit Feinwaschmittel unter "empfindliche Textilien" sollten wir dagegen nicht allzu oft vornehmen. Wenn wir dann noch den Neopren nach der Wäsche nicht in die Sonne hängen und während des Trocknens ein Distanzstück wie eine Brotdose auf Brusthöhe in den Neo zum innerlichen Lüften hinein geben, dürfen wir viele Jahre lang frisch duftend und damit haiabschreckend dahin gleiten.

Welchem Wasserfan dies alles zuviel ist, der lege den Neo auf den Dusch-Boden und duscht sich. Wenn sich ausreichend Wasser in der Wanne bildete, kommt ein Mittelchen der Wahl dazu, man tritt den Anzug wie beim Weintrauben-Quetschen und spült den Neopren nach einer Einwirkzeit ab.

Besonders pfiffig zeigte sich ein Surfer, der oben am Kleiderbügel einen PC-Lüfter mit einem Kunststoffband festschraubte und so direkt in den Neo von oben aus hinein bläst.

 





Softdeck am Surfbrett reparieren

Das empfindliche Softdeck auf einigen Boards ist nahezu ewig haltbar, sofern wir das Board nicht nutzen. Schon beim Gedanken an einen Transport könnte sich das ein oder andere ärgerliche Löchlein im Softdeck bilden. Das ist weiter nicht schlimm, es wirkt nur optisch ein wenig gebraucht, wer sich jedoch daran stört, darf kurz Hand anlegen.

Wir nutzen zum Ausfüllen der zumeist ein Zentimeter großen Löcher im Softdeck ein Epoxid wie UHU ENDFEST, siehe weitere Artikel zur Boardreparatur hier, oder flüssigeres Industrie-Epoxid, angemischt mit etwas Material wie Balloons oder Stofftierinnenleben. Wir gießen das Epoxid in die Hohlräume und lackieren die vorsichtig angeschliffene Fläche nach drei Trocknungstagen mittels Modell-Bastellack wie beispielsweise von Conrad, den wir auf einer Plastikfolie anmischen, um die Farbe der Umgebung zu erlangen. Eine perfekte Farbanpassung erreichen wir nicht, zumal ein nasses Softdeck eine andere Farbe annimmt, das Board erscheint jedoch netter als mit den dunklen Softdecklöchern.

Die Surfschule Lübeck an der Ostsee fand sich nach etlichen Schäden am Softdeck insbesondere am Boardrand durch die neuen Windsurffans die folgende Lösung: kantiges Ausschneiden des Softdecks und funkiges Bemalen mit lila und grüner Farbe:




Im Vergleich zu anderen Boards sollte das obige beschnippelte Board kaum auffallen:






 

Fotografieren auf Reisen zum kleinen Preis

Der Digitalkamera-Dschungel kommt jedem Eindringling riesig vor, wir könnten wochenlang ergebnislos recherchieren, und es stellt sich stets die übergeordnete Frage: Sind die Kameras relativ zur Bildqualität nicht viel zu teuer ? Ja, das sind sie. Mit dem Euro hat sich unsere Größenordnung bezüglich Zahlen nicht geändert, so dass wir für 100 etwas, für 500 schon viel und 1000 sehr viel erwarten, ganz gleich ob DM oder Euro. VWLer sprechen hier von "gelernten Preisen" beispielsweise die gelernten Preise für Telekomverträge, die für einen ordentlichen Gewinn eigentlich nur ca. 4 Euro je Monat betragen dürften, nicht 36. So reiben sich auch die Firmen die Hände, wenn wir für 800 Euro eine nicht ausgereifte Kamera erwerben, die mit ihren künstlichen Farben (Panasonic, Sony) oder enormen Nachschärfungen (Olympus, Sony) eher in der Preisklasse unter 200 Euro angesiedelt sein müsste. Aber es finden sich auch zu diesem Thema Alternativen für plietsche Lüüd und Jung, die nicht allzu wertvolle Sachen zum Surfen mitnehmen, generell sparen oder Werte erhalten möchten.

Infolge der Tatsachen, dass Kompaktkameras bis ca. 2012 und Systemkameras bis ca. 2015 intensiv weiterentwickelt wurden und sich seitdem auch durch die steigende Smartphonenutzung nichts Wesentliches getan hat - Objektive bleiben Objektive, Sensoren bleiben Sensoren, oftmals liefern die Nachfolger der Kleinen ab 2013 sogar schlechtere Bilder - , müssen wir uns lediglich auf die Suche nach den besten Kameras aus dieser Zeit machen und bei den kaum gebrauchten zuschlagen.
So finden sich für unsere Belange wie leichte Kamera zum Mitnehmen, gute Bildqualität, Farbechtheit, keine Überschärfe, lange Haltbarkeit und keine Probleme wie Fusseln im Objektiv, gerne etwas oder mehr Zoom und manchmal Videoaufnahmen fünf Kameras auf dem Gebrauchtmarkt:

- Casio EX-H10 für 15 Euro, nur bei Tageslicht und draussen
- Canon SX 200 für 50 Euro, Zoom; verbesserter Nachfolger heute 330 Euro
- Canon S110 für 150 Euro, sehr gute Kleine auch indoor
- Panasonic G70 Systemkamera für 500 Euro mit großer Auswahl an Objektiven
(- Panasonic FZ150 für 150 Euro als Sport-Tele-Kamera; Nachfolger FZ 1000 neu für 650 Euro)

Von Smartphonefotos ist abgesehen von kurzen Entfernungen abzuraten, da wir eventuell in einer Entfernung von über fünfzehn Meter ein seltenes und interessantes Foto machen, über das wir uns infolge der schlechten Qualität ein Leben lang ärgern - Smartphones bilden nur Weitwinkelfotos und zoomen nur theoretisch.


Canon SX 200, Vollzoom (Beispiele für Webseite verkleinert)


Die Gebrauchtpreise der aufgeführten Kameras zeigen sich seit Jahren stabil. Die kleine Casio nützt allen Sportlern als Smartphone-Ersatz, falls wir kein Fotohandy nutzen oder an den Strand mitnehmen möchten. Die Canon für 50 Euro produziert bei "P" mit manueller Iso 100 oder 200 bei Bewölkung, Prorammauswahl wie "Sonne" und Feineinstellung Helligkeit (Drehrad oben klicken und vorsichtig drehen) gute Bilder, die Dritte im Auto-Modus und die Vierte, die wir neuwertig für ca. 550 Euro erwerben, in zahlreichen Einstellungs-Modi, je nach Geschmack.


Canon S110, ca. 50 mm


Wer eine günstige und einfache Sport-Kamera für entfernte Objekte benötigt, sollte sich auf die Suche nach einer gebrauchten Panasonic FZ150 für ca. 150 Euro machen. Sie fällt als sogenannte Bridge-Kamera nicht mehr in die Gruppe kleine Kompaktkameras, fängt dafür rasch vorbei surfende Wassersportler in der Ferne sehr gut ein. Eventuell müssen Farben wie Rot und Grün nachträglich etwas zurück gestellt werden, und alles Nahe ohne Zoom wird etwas kräftiger als bei den ersten vier Kameras abgebildet, was uns bei Wassersport nicht interessieren sollte. Aus diesem Grunde wird sie oben in Klammern aufgeführt. Weiter setzen wir bei dieser Kamera zuvor Rauschunterdrückung auf -2, Kontrast auf +1 oder +2 und arbeiten ausschließlich im P-Modus mit manuellen Einstellungen Iso 100 oder 200 bei Bewölkung und Programmauswahl wie "Sonne". Diese 7 Sekunden Aufwand sollten wir investieren.


Panasonic G70, ca. 50 mm


Jetzt müssen wir nur noch einen Verkäufer finden, der seine Kamera in den Jahren lediglich dreimal im Urlaub oder gar nicht nutzte, was bei der großen Anzahl an Zweit- bis Drittkameras nicht schwerfällt.

Panasonic FZ150, Vollzoom










Selfmade Schuhtrockner, Neoprenschuhtrocker selbst gemacht

Die Schuhtrockner bzw. Neoprenschuhtrockner des Handels sind mit Kosten von ab ca. 30 Euro recht günstig, verbrauchen jedoch relativ viel Strom, produzieren etwas Plastikmüll, erhitzen die Neoschuhe, sind eines Tages defekt und verursachen nicht selten ein lautes Geräusch, was einige Besitzer zum leichten Umbau zwang. Wir stellen einen leisen, effektiven und günstigeren Lüfter rasch selbst her, der mit quasi unendlicher Laufzeit weniger Strom je Trocknung verbraucht.

Wir benötigen
- Pappe (kostenlos aus dem Supermarkt),
- einen PC-Lüfter (z.B. Conrad "Noiseblocker" 7 Euro oder gebraucht aus einem alten PC),
- ein älteres Netzgerät (12 V ca. 800 mA gebr. 5 Euro oder aus unserer Elektrokiste),
- 1 Meter Schlauch (Baumarkt 4 Euro),
- 1/4 Tube z.B. UHU hart (7 Euro/4),
- einen Tapestreifen (20 ct.)
- und wer möchte noch etwas Restfarbe aus dem Keller und einen Snoopy-Aufkleber.

Summe: 6-18 Euro für rasch trockene Schuhe und Handschuhe für Jahrzehnte, da die Laufzeiten der PC-Lüfter bei solch einer kurzen Beanspruchung kaum ausgereizt werden. Weiter müssen wir die Schuhe nicht mehr mit den bekannten Lösungen behandeln, um Gerüche zu neutralisieren, siehe oben. Überdies werden die Schuhe und deren Nähte nicht unnötig erhitzt wie bei herkömmlichen Schuh- oder Neoprenschuhtrocknern. Daneben richten wir noch an heißen Tagen die Lüftungsrohre auf unser Gesicht :) .

- Wir kleben vier passende Papp-Rechtecke direkt an den PC-Lüfter, erst oben und unten mit einem Gewicht obenauf, dann die zwei weiteren ebenso, alle mit einer Trockunungszeit je Aktion von ca. sechs Stunden,

- stabilisieren die Pappkiste innen mit Pappwinkel, die wir während des Klebens innen beschweren,

- festigen das Gebilde außen eventuell mit Tape,

- schneiden zwei Löcher in den Deckel aus doppelter Pappe für die beiden Baumarkt-Rohre,

- kleben den Papp-Löcher-Deckel mittels zwei oder vier Winkel an das offene Ende, eventuell mit Tape unterstützt,

- führen die Rohre ein, in diesem Fall sogar mit Gewinde am Rohr,

- und schenken dem Schuhtrockner bei Lust und Laune noch Farbe. Ein Snoopy-Aufkleber macht das Zauberkästchen noch sympathisch.


Als hilfreich erwies sich zum optimalen Kleben das kräftige Anrauen aller zu beklebenden Papp- und Ventilatoraußenflächen mit grobem Schmirgelpapier und weiter vor dem Kleben das Prüfen der Richtung des Ventilators, schließlich möchten wir einen Pusttrockner produzieren, keinen Sauger.
Profis schrauben diese Konstruktion an die Wand für unten stehende Schuhe, und Hobbykellerbesitzer wählen Holz anstelle Pappe, was die bekämpften Wassermoleküle im Schuh jedoch nicht sonderlich interessieren wird.
Nach einigen Trocknungsdurchgängen zeigte sich eine potenzielle Verbesserungsmöglichkeit: Längere Pappstreifen für die Kiste und eine Ventilatorposition in der Mitte der Pappkiste verhindern ein Berühren der Ventilatorflügeln. Wir können jedoch auch beim Einschalten Obacht geben bzw. 12 Volt stellen nun auch keine nennenswerte Gefahr für unsere Fingerkuppen dar, solange wir an die Ventilatorflügel keine Rasierklingen wie bei Mad Max II am Frisbee befestigen.

Zum Trocknen führen wir die Rohre tief in die Schuhe ein, ziehen sie ca. drei Zemtimeter zur Ferse zurück und geben dem Ventilator Strom. Wir werden sodann erstaunt sein, wie schnell diese gezielte Luftzufuhr die Neoprenschuhe trocknet, und wir ärgern uns eventuell, dass wir diese kurzen Bastelminütchen nicht schon vor Jahren vornahmen.










Loch oder Riss im Surfboard: Epoxid-Reparaturset von Bauhaus für 15 Euro im Test

Uhu bietet schon viele Jahre lang das Uhu-Endfest-Epoxidharz (8 Euro) für kleinere oder obenflächennahe Stellen am Board an, zwei Tuben im Set, wie oben beschrieben. Die nächste Größe kostete früher leider 40 Euro, ein Liter. Im Bauhaus finden wir nun zwei Zwischengrößen, die Doppelspritze für 15 Euro inkl. Gewebeflicken (Foto oben) und zwei handgroße Bottiche für 25 oder 35 Euro. Die Doppelspritze (Foto ganz oben) kam nun erfolgreich zum Einsatz:

Um das richtige Mischungsverhältnis Harz zu Härter zu erlangen, pressen wir beides aus der fertigen Doppelspritze in eine von zwei aufgesetzten Vermengspitzen, die sodann vorne das fertig gemischte Epoxidharz (EP) freilässt, eine gute Idee. Wir verarbeiten es ca. 5 Minuten lang bei 20°C oder dünnflüssiger bei höheren Temperaturen (Fön) mit einem Spachtel aus dem Set,
- einfach aufgetragen,
- aufgetragen, mit durchtränktem Gewebeflicken (im Set) bedeckt oder
- Epoxid mit Balloons vermengt, Löcher gefüllt.
Hierauf trocknet das EP bei 20°C innerhalb von Minuten ein wenig, um nicht auseinander zu fließen, und zeigt sich fest nach einem, hart nach fünf Tagen. Schließlich reinigen wir den weißen Vermengkopf, entsorgen die erste von zwei blauen Spitzen und setzen ein kleines weißes Deckelchen auf die Spritzen-Enden, das ebenso im Set enthalten ist.

Der Vorteil dieses automatischen Vermengens in der blauen Spitze stellt jedoch gleichzeitig den Nachteil dieser Innovation dar, da wir bei dem Gebrauch von zwei Spitzen über 30% des EPs in den Spitzen belassen - wir drücken es nicht aus. So wäre eine Nutzung der Doppelspritze ohne diese Vermengspitze effizienter, denn dann gebrauchen wir nahezu die gesamte Menge des EPs aus der Doppelspritze. Ja, Spitze und Spritze nun nicht verwechseln :). Zwei Ideen dazu:
- Man könnte am Ende des Ausdrückens die Spritzen mit etwas Zahnpasta o.ä. auffüllen und damit den Rest aus der Spitze heraus drücken.
- Da stets das richtige Volumen aus der Doppelspritze auch ohne blaue Spitze heraus gedrückt wird, legen wir einfach bei Nutzung ohne Spitze zwei "Würste" in ein Behältnis und sind nur noch angehalten, die Masse mittels Spatel langsam zu vermengen - das sollte jeder Boardfan schaffen, der Kaffee zubereiten kann. Schließlich setzen wir den Deckel auf die Doppelspritze und können den Rest der Masse in der Spritze eines Tages nutzen.

Somit gilt dieses EP-Set als Kauftipp beispielsweise für die Reparatur eines Risses oder Loches im Board, manuell vermengt oder mit Spitze, mit oder ohne Gewebeflicken, mit oder ohne Farbpigmenten und mit oder ohne Füllmasse wie Balloons oder Stofftierfüllmasse, die wir eh mit dem EP manuell vermengen müssten. Es eignet sich ebenso für Lackabplatzer als schützende Deckschicht, da es als transparente Schicht unauffällig wirkt. UHU Endfest hinterlässt gelbe Fladen, die noch zu lackieren sind.
Negative Kritik gibt es natürlich auch. Andere EP-Massen wie die teure Variante von Bauhaus, vom Surfdepot Kiel oder aus der Industrie durchtränken durch ihre geringere Dichte Glasfasermatten und Weiteres besser, trocknen und tropfen jedoch auch länger und wir müssen mittels Feinwaage beide Komponenten wiegen, oft 100:60, zum Beispiel 50 mg zu 30 mg. Dies können wir mittels grober Masseneinschätzung und Volumenmischung mit Spritzen eventuell umgehen - ein Bericht dazu folgt noch (100:60 Gewichtsanteile, vom schwereren Material weniger Volumen entnehmen wie beispielsweise 100 ml : 50 ml, wenn die zweite Komponente schwerer ist).

Zur Vollständigkeit für die jungen Bastler: Wir nutzen Epoxid, da es den Boardkern nicht angreift, als Honigmasse gut zu verarbeiten ist und sich sodann recht resistent zeigt. Andere Mittel könnten das Innere regelrecht wegschmelzen.







Einlegesohle für Neoprenschuhe

Infolge der zahlreichen Fragen zu Fußschmerzen in Neoprenschuhen insbesondere auf SUPs soll das Thema hier kurz behandelt werden.

Die Sportarten Snowboard, Ski, SUP, Windsurfen, Inlinern etc. zeigen eine Gemeinsamkeit: Wir arbeiten intensiv mit unseren Füßen in speziellen Schuhen wie Neoprenschuh oder Snowboardboot. Viele Sportler beklagen sich jedoch über Fußschmerzen, da der Fuß plötzlich auf einer harten Ebene liegt. In Snowboardboots legen wir eine passende Sohle hinein, die den natürlichen Hohlraum unter dem Fuß teils, leicht bis vollständig ausfüllt, für Neoprenschuhe finden sich jedoch keine Sohlen beziehungsweise die herkömmlichen weichen auf und zeigen hierauf keine Funktion mehr. So entstand die Idee der Neopren-Einlegesohle zum Binden .

Wir formen die wichtige Mitte der Einlegesohle mit Neopren aus alten Neoprenanzügen nach und füllen so den Fußhohlraum unter dem Fuß aus, um beispielsweise die linke blaue Sohle nachzubilden,

und binden diese "Sohle" mittels einer 1,3 Meter langen nicht stretchigen und dünnen Binde unter den nackten Fuß, führen ihn in den Schuh,

was nach zwei Jahren Praxis in dieser Weise erscheint:

Sofern wir eine für unsere Füße passende Sohle nachbilden, indem wir die Erhöhungen passgenau zusammenkleben, und die Binde ein Fixieren und Eintauchen des Fußes in den Schuh zulässt, sollten sich unsere Füße nun wohl fühlen.
Abgesehen vom Binden der Sohle und dem Verdünnen des Materials nach Jahren, was wir sodann durch Aufpolstern verbessern, findet sich jedoch ein Nachteil. Bei kräftigen Bewegungen wie beim Windsurfen verrutscht die Binde-Neopren-Sohle nach ca. zwei Stunden, was ein neues Binden oder ein Einkleben der Sohle nahelegt.



Ein Einkleben dieser Neo-Sohle ist jedoch in den üblichen Neoprenschuhen fast nicht durchführbar, so dass wir sie in einem Neoprenschuh zum Tauchen mit Nahtdichter (Gel) oder Neoprenkleber fixieren. Diese Neoprenschuhe weisen eine festere Sohle und einen breiteren Knöchel-Schaft geöffnet auf, oft mit Reissverschluss zum einfacheren Aufkleben der Neo-Sohle.

- Aber Vorsicht! Bei den Taucherschuhen handelt es sich um Schuhe, die gut passen sollten, einige Modelle kann man schon als Stiefel bezeichnen. Die abgebildeten praktischen Scubapros fallen beispielsweise eine Nummer zu groß aus.
- Das doppelseitige Teppichklebeband im Bild gibt uns den wichtigen Tipp, wie wir zuvor zum Testen die Neo-Sohle temporär aufkleben und wieder entfernen können.
- Ausschließliche Warmwasserfans dürfen selbstverständlich auch Neoprenhalbschuhe nutzen, was das Markieren und Aufkleben der selbst hergestellten Sohle sehr vereinfacht.
- Sollten wir ein wenig zu viel Neopren an einer Stelle verspüren, und ist ein Herausnehmen der Sohle zu kompliziert, so legen wir auf diese Stelle einen flachen Stein und darauf von außen ein schweres Gewicht. Nach ein bis drei Tagen ebnen wir auf diese Weise das Neopren erfolgreich ein.
- Schließlich folgt noch ein Tipp zum Kleben der Sohle. Bei flüssigen Neoprenklebern wie M2 werden die Flächen nach dem Auftragen und kurzen Lüften einmal angedrückt und sodann viele Stunden gepresst, es ist somit von Anfang an kein Verrücken oder Testen mit Fuß im Schuh mehr möglich. Nahtdichter-Gel wie beispielsweise von McNETT (z.B. Aquasure) liegt anfangs als Gleitfläche zwischen Sohle und Schuh und fixiert die Sohle erst nach Stunden. Eine Anprobe ist mit Fuß in Plastiktüte rasch durchgeführt, Korrekturen dürfen noch vorgenommen werden.
Weitere Erfahrungen werden folgen ...








Tragegurt für SUPs und große Boards

Nach einem Weg zum fernen Wasser, auf dem uns am großen SUP oder Windsurfer die Unterarme quasi brennen, kam die Idee eines Tragegurtes zur Abnahme von ca. 80% des Boardgewichtes auf:
Ein einfacher Gurt für Auto-Dachträger bildet eine Schlinge, die wir um das Board und die gegenüberliegende Schulter legen. Die Länge ist bekanntlich verstellbar. Wählen wir die passende Gurtfarbe zur Kleidung, wirkt es zudem noch modisch :) . Auf diese Weise lässt sich unsere leider nicht unendliche Armkraft der Beuger für den eigentlichen Wassersport erheblich sparen.










Nasses Windsurfsegel in das Auto

Man wundert sich, wie viel Wasser aus einem zusammengerollten, etwas feuchten Segel in das Auto tröpfelt. Die einzelnen Tropfen werden scheinbar regelrecht nach unten kanalisiert, um das Auto ordentlich zu befeuchten, schlimmstenfalls im Winter über Monate. Dagegen hilft das Spannen der benutzten Segel auf das Autodach, sofern wir Knicke und Falten vermeiden, oder im KFZ eine übergroße Plastiktüte, die es kostenlos oder für wenig Geld in den Bettenläden wie Concord gibt. Da die meisten Betten zwei Meter messen, passt das nasse Segel für die Fahrt zum Ort des Trocknens hervorragend in die Bett-Schon-Tüte. Wir müssen lediglich nach der Fahrt Segel und Bettenhülle zu Hause trocknen und der Autoboden bleibt verschont.





Riemen der Lattenspannung reparieren

Wer achtet schon regelmäßig auf den Zustand der Spannungsriemen der Latten am Segel auf der Schothornseite ? Das Segel wird eventuell hochkant auf die Latten gestellt, fällt beim Aufbau einmal um oder wird mit der Zeit alt und brüchig. Das Ergebnis sind abgeriebene oder gerissene Riemen.

Defekte Riemen am Segellattenspanner müssen aufwändig beim Segelmacher ersetzt werden, was sich bei sehr alten Segeln wahrscheinlich nicht lohnt. Wir verlängern jedoch die Lebenszeit des Segels mit Industriezwirn oder Sehnenmaterial aus dem Bogensport, dass wir an oder anstelle der defekten Riemen um die Segellattenspanner und am Segel an einer stabilen Stelle mehrfach nähen, eventuell auch am Rest des Riemens, sofern dieser an der Basis noch einen guten Eindruck macht. Eine Zange hilft uns, die Nadel aus dem harten Segelmaterial wieder heraus zu ziehen. Selten lohnt sich ein Vorbohren mit kleinem Metallbohrer. Zuvor sollten wir die Spannung der Latten herausnehmen, wenn eine Schraube zugänglich ist, und nach der Nähaktion wieder erhöhen. Mit Sekundenkleber versiegelte Zwirnknötchen an den Enden des Zwirns verhindern ein Lockern des Zwirns.







Material nicht am Parkplatz liegen lassen

Jeder Outdoorsportler lässt mindestens einmal einen Gegenstand an der Sportstätte liegen, der sodann bei der nächsten Aktion fehlt. Dagegen helfen drei Tricks. Wir markieren die kleinen Gegenstände mit heller Farbe, die in jeder Umgebung auffällt, oder wir befestigen ein auffälliges Bändchen an den Gegenstand wie am Tampenspanner. Weiter legen wir alle Geräte auf eine relativ kleine Fläche, halten alles zusammen und zusätzlich Abstand zum Nachbarn, der oft das gleiche Material gebraucht. Der letzte Tipp betrifft den Abschied von der Sportstätte. Wir schreiten noch einmal um den Platz, sehen unter das Auto und fahren zuerst in die falsche Richtung, um aus dem KFZ noch einmal alles zu überblicken. Wer dann trotzdem noch etwas vergessen sollte, hat sich wenigstens Mühe gegeben ... .







Ein paar kleine Helfer:

- Reepschnur und Karabiner, zum Einfädeln an Top und Auto hinten zum einfachen Herausziehen des Mastes.

- Zwei Kletterseilstücke zum Herausziehen der einen Hälfte des Mastes aus der anderen Masthälfte bei Problemen: Seil an Masthälfte und Auto, Seil an zweite Masthälfte und Baum, losfahren (einfacher Umwickel"knoten").

- Becken-Schürze zum Segeleinrollen, da das Segel manchmal verschmutzt ist.

- Wasseraufprallweste für kühlere Tage, umgedreht als Fußwärmer beim An- und Ausziehen zu nutzen.

- Silkonspray für ein leicht gängiges Schwert und Mastfußdruckknopf.

- Zweitportemonnaie mit viel Kleingeld für Parki.

- Gekaufte Kleidermagneten für Neopren: vor dem Abbauen Neopren an Strassenlampe hängen.

- Ersatzreepschnüre als Sicherheit an Board oder Rigg befestigen.

- 0,5-Liter-Petflasche halbieren, halbes Rohr in Neoprenschuh zum Trocknen führen.







Neopren dehnen

Mittels dieses kleinen Tricks vermögen wir Neoprenkleidung passend zu machen. Zu enge Handschuhe im Bereich des Handgelenks dehnen wir mit einem passenden Glas mit Deckel, zu kurze Neoprenanzüge zwischen Schritt und Schulter durch Einhängen von schweren Steinen im Neoprenanzug.
Wir kennen diesen Effekt von gebrauchten Neoprenanzügen, wenn beispielsweise der Schulterbereich infolge des Zugs bei den Belastungen ausdünnt. Der Dehnerfolg wird jedoch nicht nach einigen Tagen, sondern erst nach Wochen bis Monaten sichtbar und fühlbar, wir nutzen somit unsere Wassersport-Pausenzeit wie den Winter dafür.








Lehrbuch Windsurfen:

oder Wellenreiten Ostsee Nordsee: