...
.(Grobe Auflistung der Themen, die auf den 200 Seiten
ausführlich behandelt werden. Keine Überschriften ! )
Einführung - Zeitabgrenzung - Gründe für das
Trage von Schmuck - Werkstoffe - Schmuckformen und
paläolithische Kleinkunst.
.
Einführung - Zeitliche Einordung - Lebensformen - Erste Materialien und Werkzeuge - Kunstschaffen im Altpaläolithikum, Inventare.
Einführung - Neue Methoden und Werkzeuge - Schmuckherstellungen und Fundkomplexe in unterschiedlichen Regionen (Frankreich, Osteuropa, Bundesrepublik Deutschland, Südafrika).
Einführung - Zeitabgrenzung - Jägerkulturen, Werkzeuge, Fundstellen und Stile: Das frühe Jungpaläolithikum - Das mittlere Jungpaläolithikum - Spätes Jungpaläolithikum - Die Spätphase des Jungpaläolithikums.
Einführung - erste Dörfer.
Spezialisierte Handwerksdörfer - Erste vergoldete Exemplare - Herausragende Schmuckherstellungen und Handel in: Kleinasien, Norddeutschland, Bulgarien. .
Metallverarbeitung - Erste städtische Zentren - Sumerische Handwerkshäuser und Luxusgüter: Materialien, Techniken und Strömungen (Frühe Rollsiegel, etc.) - Fernhandel und Einflüsse in Kleinasien - Ägyptisches Gewerbe und Goldschmiede-Techniken unter dem Territorialstaat (Soziale Stellung, Arbeitsteilung, Inschriften, perfektionierte Methoden, Schmuckformen, Zweck und Funktion) - Harappa: Indische Serienproduktionen im Industal - Schmuckformen der Aunjetitzer Kultur in Mitteleuropa - Fundkomplexe in Irland - Die minoische Kultur - Besiedlung und Innovationen im griechischen Raum - Der mykenische Kulturkreis: Goldschmiedearbeiten in kleinen Territorien - Der Modeschmuck in der Bronzezeit: Methoden.
Einführung - Gliederung - Die Verbreitung der griechischen und römischen Kultur - Die kulturelle Blüte der Etrusker: Schmuckarbeiten und Handelswege der etruskischen Stadtstaaten - Neue Einflüsse am Mittelmeer - Die Hellenisierung: Kolonisation, Spezialisierungen im Gewerbe - Der klassische griechische Stil - Griechische Erzeugnisse fortschrittlicher Betriebe - Wirtschaftsräume und Ausbildung einer Mittelschicht, Strömungen und Goldschmiedarbeiten im Hellenismus - Umgang mit dem Begriff Kelten - Die Keltische Kunst in Westeuropa - Unterschiedliche skythische Kulturen - Skythische Lebensformen - Der kaukasische Tierstil der Frühskythen - Die römischen Konsumentenstädte: Staat und Wirtschaft - Funktion des römischen Schmucks - Römischer Schmuck - Antike Nachahmungen in Glas und Keramik.
Zwischen Antike und Mittelalter
Die Weiterführung der Antike: Das Byzantinische Reich - Gewerbliche Tätigkeiten in urbanen Zentren des Byzantinischen Reichs - Frühchristlich-byzantinische Kunst im Dienste der Kirche - Pflege und Verbreitung antiker Techniken, Wechselwirkungen - Email, Durchbruchsarbeit und Elfenbeinschnitzerei in Byzanz - Eisenzeitliche Bevölkerungsgruppen in Europa: Die Germanen- Umgang mit dem Begriff Germanen - Kunsthandwerker in den germanischen Städten - Methoden und Formen: Tier-, Flechbandornamentik und Zelleneinlage in unterschiedlichen Regionen - Erzeugnisse aus der skandinavischen Vendelzeit - Siedlungen, Raubzüge, Handel und Ausübung des Kunsthandwerks der Wikinger - Nordische Tierstile und Ornamente durch die Jahrhunderte - Schmuckstücke der Wikinger.
Der Beginn des mittelalterlichen Städtewesens - Die merowingischer Schmuck: Filigranornamentik, Fibeln, Amulette - Die Kunstmacher der frühchristlichen Epoche: Die Karolinger - Die karolingische Renaissance - Kleine Märkte im 8. Jh. - Die kulturelle Blüte in Spanien - Laienbrüder und Klosterhandwerker als Träger der Goldschmiedekunst, Methoden - Der sakrale Stil und die Kleinkunst für kirchliche Zwecke - Gemeindebildung in frühchristlicher Zeit unter den Ottonen und Saliern in unterschiedlichen Regionen - Feudalismus und Stadtentwicklung - Die jungen Produzenten- und Gewerbestädte, Fernhandel - Luxeriöser Schmuck des Adels und Klerus.
Das Bürgertum in der Blütezeit mittelalterlicher Städteentwicklung - Verlagerung des Gewichts auf künstlerische Gestaltung - Mittelalterliche Schmuckobjekte: Enorme Leistungen der romanischen Baukunst - Rundtasseln und Broschen im 12. und 13. Jahrhundert - Konzentration von Handel und Gewerbe in der hochmittelalterlichen Stadt - Gotik - Diamantschliff, Ganzkörperemail im 14. Jahrhundert - Schmuckformen und Tracht im Spätmittelalter.
Die Stockungsphase in der Stadtentwicklung - Stabilisierung der Wirtschaft - Differenzierung in Kleinbetrieben - Die Wiedergeburt der Antike: Die Renaissance - Diamantschliff und Edelsteinfassungen - Neue Schmuckformen - Der Untergang und Belebung der Wirtschaft durch den Dreißigjährigen Krieg: Barock - Diamantschliff und naturalistische Flächenornamente im Barock - Barocker Schmuckluxus - Extravaganter Luxus in einer vorindustriellen, verfeinerten höfischen Gesellschaft: Rokoko - Der Modeschmuck in der frühen Neuzeit: Perlen und Strass.
Klassizismus und Juwelenschmuck um 1800 - Sparsamer Schmuck im Biedermeierstil- Der Modeschmuck ab 1750: Cut-Steel und Fer de Berlin - Neigung zur Empfindsamkeit: Romantik - Das lange 19. Jahrhundert: Kriege, Aufstände und die Industrielle Revolution 1840-1900 - Historismus: Neorenaissance, Neobarock, Neoklassizismus - Von Diamanten bis Schildpatt: Neue und traditionelle Werkstoffe im 19. Jahrhundert - Reaktion auf Industrieschmuck und Historismus: Seerosen und Nymphen im Jugendstil - Objets de vitrine von René Lalique - Tiroler Steine und Bakelit: Modeschmuck um 1900 - Der Reformstil um 1910.
Hollywood und die selbstbewusste Frau in den Goldenen Zwanzigern - Kubismus, Futurismus, Konstruktivismus, Modernismus, Art Déco und Bauhaus - Modeschmuck 1925 - Naturalismus, Goldflächen und Cocktail-Stil: Die dreißiger Jahre - Synthetische Steine im Tutti-Frutti-Stil und Elsa Schiaparelli: Modeschmuck in den Dreißigern - Wespentaille und Bolzenhalsketten im Maschinenzeitalter in den Vierzigern - Die fünfziger Jahre: Ein Hauch von Luxus - Jugendkult und Modetrends von unten nach oben in den sechziger Jahren - Schwarz-Weiß-Kunst und Weltraum-Look im Modeschmuck der Sechziger - Tiegerauge-Ketten in den Siebzigern, Dallas und Lady Di - Modeschmuck ab 1970: Ethno-Wellen, Hippies, Disco und Punk.
. . ..
.
zurück |
---|